Beruflicher Werdegang
- 2013 Gründung und Leitung der Arbeitsfähigkeits-Abklärungsstelle (AFAS), Gais
- seit 2012 Eigene Praxis in der Schweiz
- 2011 – 2013 Tätigkeit in einer interdisziplinären Gruppenpraxis in Zürich
- 2009 – 2011 Ober- und Chefarzt in der Klinik Gais für Psychosomatische und Kardiologische Rehabilitation
- 2001 – 2003 Aufbaustudium Kriminologie an der Universität Hamburg, praxisbegleitend
- seit 2002 Spirituelle Weiterbildung bei der SAGB (Spiritualist Association of Great Britain) und der SNU (Spiritualists‘ National Union) in England
- 1996 – 2009 Vertragsarzt in Berlin in einer Praxisgemeinschaft für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Allgemeinmedizin, Schwerpunkt Psychosomatik und Naturheilverfahren
- 1996 Assistent und Vertreter in nervenärztlichen Praxen (Neurologie und Psychiatrie) in Berlin
- 1993 – 1996 Weiterbildungsassistent und Funktionsoberarzt in der psychiatrisch- psychotherapeutischen Abteilung in der Berliner Schlosspark-Klinik
- 1992 – 1993 KV-Vorbereitungsassistent bei einem niedergelassenen Allgemeinmediziner in Berlin (Praxisassistenz und -vertretung)
- 1990 – 1992 Assistenzarzt in der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Rheinau, Schweiz, Bereich Akutpsychiatrie und Forensik
- 1989 – 1997 Ausbildung zum Balint-Gruppenleiter bei der Deutschen Balint-Gesellschaft
- 1989 – 1991 Weiterbildung zum Kursleiter für Autogenes Training an der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Berlin
- 1989 – 1990 Arzt im Praktikum in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie im Universitätsklinikum Berlin Steglitz
- 1982 – 1989 Studium der Humanmedizin und Promotion an der Freien Universität Berlin
Publikationen
Ausgewählte Artikel, thematisch und chronologisch sortiert
Forensisch-psychiatrische und kriminologische Themen
Amoktat – Täterprofil. Neurotransmitter 3/2002, November, 9, 57-58, Sonderheft zum DGPPN Kongress in Berlin
Kriminalität: Gen oder soziogen? Neuere biologische Kriminalitätstheorien. Neurotransmitter 4/2002, April, 13. Jahrgang, 60-62
Amok: Mord als Fantasie und Inszenierung. Neurotransmitter 7-8/2002, 13. Jahrgang, 64-68
Analyse des Serientäters: Zwischen Lust-Mord und Mord-Lust. Neurotransmitter 5/2005, 16. Jahrgang, 56-59
Phänomen des Serienmordes: psychodynamisch-kriminologische Erklärungen. Neurotransmitter 6/2005, 16. Jahrgang, 64-67
ADHS – Prädiktor für Gewalt? Neurotransmitter 2/2007, 18. Jahrgang, 46-53
Ersatzfreiheitsstrafe aus kriminologischer Sicht. Sarturia Verlag, 2015, ISBN 978-3-940830-62-3
Nervenheilkundliche Themen
Stellenwert der Naturheilverfahren in der Behandlung epilepsiekranker Kinder. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 40, 4/1999, 210-218
Epilepsie bei Kindern – Naturheilverfahren als additive Therapie. Ärztliche Praxis Neurologie und Psychiatrie, Heft 3/1999, 19
Erfahrungsbericht als Psychiater in eigener Praxis. Neurotransmitter 3/2001, 21, November, Sonderheft zum DGPPN-Kongress in Berlin
Psychosomatische Themen
Borderline diagnosis and substance abuse in female patients with eating disorders. Int. J. Eat. Disord., 14/1993, 107-110 Köpp, W.; Schildbach, S.; Schmager, C.
Hypnose und Autogenes Training. Berliner Ärzte, offizielle Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Heft 4/1997, 26-27, Schildbach, S. und C; Rhein, R.; Schlüter-Dupont, L.
Balint-Gruppenarbeit – was ist das? Berliner Ärzte, offizielle Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Heft 9/1999, 31
Die Oberstufe des Autogenen Trainings und der therapeutische Nutzen visueller Erlebnisse. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, Heft 2/2000, 88-95
Psychosoziale Kompetenz in der Versorgung urologischer Tumorpatienten: Balint-Gruppen. Sexualmedizin, Heft 3/2002, 71-75
Keine schwierigen Patienten, nur schwierige Aufgaben – vom therapeutischen Nutzen der Übertragungs- und Gegenübertragungsgefühle im Umgang mit urologischen Tumorpatienten. Sexualmedizin, Heft 6/2003, 138-139
Balint-Gruppenarbeit in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Balint-Journal, Thieme Verlag, Heft 3/2014, 78-81
Sexualmedizinische Themen
Schmuck und Stimulanz. Sexualmedizin, Heft 4/1988, 234
Piercing und Intimschmuck. Sexualmedizin, Heft 1/1997, 15-18
Piercing und Intimschmuck. Sexualmedizin, Heft 2/1997, 38-42
Das Ohr als erogene Zone. Sexualmedizin, Heft 19/1997, 338-339
Körper-und Intimschmuck aus hausärztlicher Sicht. Journal der Deutschen Gesellschaft für plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V.; Heft 15/1998, 15-18
Erotisches Spielzeug als therapeutischer Beitrag bei funktionellen Sexualstörungen. Sexualmedizin, Heft 4/1999, 10-17
Qualifikationen
- -Promotion zum Dr. scient. med.
- -Promotion zum Dr. phil.
- -Approbation zum Arzt und Promotion zum Dr. med.
- -Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- -Bestallung zum Heilpraktiker
- -Therapeut- und Dozent der Deutschen Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes
- Training (DGÄHAT)
- -Therapeut für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als Gruppenbehandlung bei
- Erwachsenen (Kassenärztliche Vereinigung Berlin)
- -Kursleiter Autogenes Training (Akademie für Ärztliche Fortbildung Berlin)
- -Balint-Gruppenleiter (Deutsche Balint-Gesellschaft)
- -Diplom-Kriminologe
- -Medizinischer Sachverständiger (Nürnberger Gutachterkolleg)
- -Absolvent des Curriculums der Bundesärztekammer „Ärztliche Führung & Leadership im
- Gesundheitswesen“ durchgeführt von der Medizinischen Akademie Heiligenfeld und der
- Abteilung für Psychosomatische Medizin der Universität Regensburg
Titel
Von der Ärztekammer Berlin (Deutschland) verliehene Titel
- -Gebietsbezeichnung „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“
- -Gebietsbezeichnung „Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“
- -Gebietsbezeichnung „Facharzt für Allgemeinmedizin“
- -Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“
- -Zusatzbezeichnung „Homöopathie“
- -Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“
- -Zertifikat „Grundlagen der medizinischen Begutachtung“
Von Schweizer Fachgesellschaften verliehene Titel
- -„Zertifizierter medizinischer Gutachter“ der Swiss Insurance Medicine,
- Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz (SIM)
- -„Zertifizierter Arbeitsfähigkeitsassessor“ (ZAFAS) der Swiss Insurance Medicine,
- Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz (SIM)
- -Fähigkeitsausweis „Vertrauensarzt" (FMH)
- -interdisziplinärer Schwerpunkt „Psychosomatische und Psychosoziale Medizin“,
- Schweizer Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM/FMH)
- -„Praktischer Arzt“ (Medizinalberufekommission MeBeKo)
- -„Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“ (Medizinalberufekommission MeBeKo)
Lehrtätigkeit, Kursleitung
- seit 2011 Wissenschaftlicher Leiter und Dozent für "die fortbilder" in Berlin (Psychosomatische Grundversorgung, Balint-Gruppen-Leitung,
Klinische Hypnose (Curriculare Weiterbildung in 4 Modulen),
Übendes Verfahren: Autogenes Training) - seit 2011 Dozent der Akademie Heiligenfeld in Bad Kissingen (Psychosomatische Grundversorgung, Balint-Gruppen-Leitung, Übende Verfahren: Hypnose, Autogenes Training)
- 2005 – 2009 Durchführung des Curriculums „Psychosomatische Grundversorgung“ für Kollegen in Weiterbildung in Deutschland
- 2000 – 2002 Lehrauftrag „Psychosomatik“ als Dozent des Institutes für Psychosomatik und Psychotherapie vom Berufsverband Praktischer Ärzte (BPA) Berlin-Brandenburg
- 1998 – 2003 Lehrauftrag für Psychosomatik und Psychotherapie der Freien Universität Berlin
- 1998 – 2007 Dozent des Bildungswerkes für Therapeutische Berufe (BTB), Remscheid (D), Ausbildung von Entspannungspädagogen
- seit 1997 Leitung einer kontinuierlichen Balint-Gruppe (patientenzentrierte Selbsterfahrungsgruppe für Ärzte)
- seit 1991 Leitung von Grund- und Fortgeschrittenenkursen „Autogenes Training“ für Patienten sowie für Ärzte in der Facharzt-Weiterbildung. Leitung von Grund- und Fortgeschrittenenkursen „Hypnose“ für Ärzte in der Facharzt-Weiterbildung
Gutachtertätigkeit
- seit 2013 Leitung Arbeitsfähigkeitsabklärungsstelle Gais
- seit 2011 Beratungsärztliche Tätigkeit für Schweizer Kranken- und Taggeldversicherungen. Versicherungsmedizinische gutachterliche Tätigkeit in der Schweiz
- 2008 – 2010 Gutachterausbildung bei der Swiss Insurance Medicine (SIM), Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz
- 2008 – 2009 Externer Gutachter für das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
- 2001 – 2003 Aufbaustudium Kriminologie an der Universität Hamburg, praxisbegleitend
- 1996 – 2009 Forensische Begutachtungen und enge Zusammenarbeit mit der Berliner Opferhilfe. Vorträge und Seminare zu kriminologischen Fragestellungen. Erstellung von psychiatrischen Gutachten